Jemandem \(auch: jemanden\) den Hals kosten
- Jemandem \(auch: jemanden\) den Hals kosten
-
Das sprachliche Bild bezieht sich auf die
Todesstrafe durch den Strang. Eine Sache, die einen Menschen den Hals kostet, ist sein Verderben, ruiniert ihn:
Diese Äußerungen in
Gegenwart des Polizeichefs hätten ihn den Hals kosten können. - Das folgende
Beispiel ist ein Zitat aus Frank Thieß' Roman »Das Reich der Dämonen«: »Zu seinem nicht geringen Schrecken intrigierte
Antonia diesmal gegen ihre beste Freundin, (...) ein
Unternehmen, das bisher noch jedem den Hals gekostet hatte« (S. 596). - Wenn hingegen etwas nicht gleich den Hals kosten wird, dann ist die
Situation nicht so schlimm wie angenommen, erwartet: Es ist besser, wenn du dem
Meister sagst, dass durch deine Schuld das Lager heiß gelaufen ist. Es wird nicht gleich den Hals kosten. - Die Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich.
Thieß, Frank: Das Reich der Dämonen. Hamburg-Wien:
Paul Zsolnay Verlag, 1960. - EA 1941.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem \(auch: jemanden\) den Kragen kosten — Jemandem (auch: jemanden) den Kragen kosten; das wird dich (auch: dir) nicht [gleich] den Kragen kosten Das Wort »Kragen« bezeichnete früher den Hals und wurde erst später für den den Hals bedeckenden Teil der Kleidung verwendet. In bestimmten… … Universal-Lexikon
es wird nicht gleich den Hals kosten — Jemandem (auch: jemanden) den Hals kosten; es wird nicht gleich den Hals kosten Das sprachliche Bild bezieht sich auf die Todesstrafe durch den Strang. Eine Sache, die einen Menschen den Hals kostet, ist sein Verderben, ruiniert ihn: Diese… … Universal-Lexikon
jemandem \(auch: jemanden\) Kopf und Kragen kosten — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… … Universal-Lexikon
das wird dich \(auch: dir\) nicht (gleich) den Kragen kosten — Jemandem (auch: jemanden) den Kragen kosten; das wird dich (auch: dir) nicht [gleich] den Kragen kosten Das Wort »Kragen« bezeichnete früher den Hals und wurde erst später für den den Hals bedeckenden Teil der Kleidung verwendet. In bestimmten… … Universal-Lexikon
Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); … Das Wörterbuch der Idiome
Jemandem den Kragen umdrehen — Wie auch in der Wendung »jemandem den Kragen kosten« steht »Kragen« hier für »Hals«. »Jemanden den Kragen umdrehen« bedeutet »jemanden umbringen«: Als er von dieser Gemeinheit erfuhr, hätte er seinem Schwager am liebsten den Kragen umgedreht.… … Universal-Lexikon
Kopf und Kragen riskieren \(auch: wagen, aufs Spiel setzen, verlieren\) — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome
Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… … Das Wörterbuch der Idiome